HLF 20/16 (1-46-1)
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 wurde im Jahr 2010 angeschafft und steht seit her auf der Hauptfeuerwache in Stadtmitte. Es wird überwiegend von der Berufsfeuerwehr der Feuerwehr Worms besetzt. Das Fahrzeug ist einer festen Mannschaftsstärke von mind. 1/5 bei Tag und Nacht an 365 Tagen im Jahr fest besetzt und einsatzbereit.
|
|
Technische Daten
Hersteller Aufbau | Rosenbauer |
Hersteller Fahrgestell | Atego Mercedes Benz 1529 AF /Allrad |
Baujahr | 2009 |
Besatzung | 1 : 9 |
Leistung | 210 KW / 290 PS |
Gewicht | 15.000 kg |
Pumpe | FPN 10-3000 |
Löschmittel |
2000 Liter Wassertank 200 Liter CLASS A Schaummitteltank |
Wasserwerfer | 1200 Liter / min (bei 12 bar) |
Generator | 70 KVA |
Schaumzumischung | Digidos 3000 |
CAFS | Abgabe über 1 Rohr oder Frontwerfer |
Bilder
Weitere Informationen
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 verfügt über einen 2.000 Liter fassenden Löschwassertank, 200 Liter Schaummittelvorrat und 12 kg Löschpulver. Seine Feuerlöschkreiselpumpe kann pro Minute 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern. Zu seiner umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung gehören auch eine vierteilige Steckleiter, eine dreiteilige Schiebleiter. Gegenüber einem LF 20/16 verfügt es zudem über eine umfangreichere Beladung zur technischen Unfallhilfe, zu der unter anderem ein Mehrzweckzug, ein Trennschleifer, ein hydraulischer Rettungssatz (Rettungsspreizer, Rettungsschere, Satz Rettungszylinder), ein pneumatischer Hebesatz, ein Glasschneider sowie diverse Rüstmaterialien gehören. Das Fahrzeug verfügt über einen Allradantrieb und hat eine zulässige Gesamtmasse von 14,5 Tonnen. Die bei diesem Fahrzeug vorhande Zusatzaustattung ist ein Frontwasserwerfer mit einer Leistung von 1.000 Litern pro Minute sowie ein fest verbautes Notstromaggregat, welches eine Leistung von 30 kVA besitzt.